... mehr ueber Tueren

Haustueren sind einer ganz besonders starken Beanspruchung ausgesetzt,
da sie durch staendigen taeglichen Gebrauch unvermeidlich stark abgenutzt werden.
Ferner sind sie als Aussentuer ungeschaetzt der Bewitterung ausgesetzt.
Durch die klimatischen Unterschiede von Aussen- und Innenklima ist das Holz
zudem extrem starken, materialtypischen Spannungen ausgesetzt.
Nur bei stark beschaedigten Teilen ist es unumgaenglich, schadhaftes Holz
durch neues Holz zu ersetzen. Insbesondere sind dies meist die Wetterschenkel
und der Schlossbereich.
Das Holz wird nicht abgeschliffen.
Bei holzsichtigen Tueren genuegt es haeufig, nicht mehr intakte Lasuren abzunehmen und neu mit leinoelhaltigen Wetterschutzlasuren einzulassen.
Aus sicherheitstechnischen Gruenden wird es oft unvermeidbar sein, neue Schloesser einzubauen, sollten die alten, soweit vorhanden, nicht mehr sicher genug schliessen. Moeglich sind Einfach- und Mehrfachverriegelungsschloesser.
Die Drueckergarnituren koennen oft auf die sicherheitstechnischen Vorgaben
angepasst oder umgebaut werden. Falls keine originalen Druecker und Zierschilder mehr vorhanden sind, koennen neue und hochwertige, historisch passende Garnituren integriert werden.
Durch das Einfraesen von Nuten werden Dichtungsgummis
eingebracht und die Waermedaemmung verbessert.
Zimmertueren:
Die Tueren sind zusammen mit ihren Rahmen und Futtern eines der
wichtigsten Gestaltungselemente von Innenraeumen.
An den Proportionen, der Art der Profilierungen sowie an den Beschlaegen
lassen sich Stil und Zeitepoche ablesen.
Durch staendige Benutzung und durch haeufige Reparaturen vor allem
im Schlossbereich, koennen Tueren stark beschaedigt sein.
Um die notwendigen Funktionen wiederherzustellen, muessen haeufig vor
allem im Schlossbereich, im Falzbereich
und an den Unterkanten Ergaenzungen vorgenommen werden.
Alte Farbanstriche sollten grundsaetzlich nicht entfernt werden,
um vorhandene wertvolle, bauzeitliche Farbgebungen nicht zu zerstoeren.
Schloesser und Beschlaege, zum Teil mit Ziselierungen und phantasievollen
und sehr individuellen Formen, werden haeufig verkannt.
Durch spaetere vielschichtige Uebermalungen ist ihr feiner Dekor oft bis
zur Unkenntlichkeit zugedeckt.
Durch vorsichtiges Freilegen koennen praechtige verzinnte Barockbeschlaege
zum Vorschein kommen.
Fehlende Teile werden durch unseren Schlosser?und Kunstschmied ergaenzt
oder komplett rekonstruiert.

|