Restaurierung einer Tischuhr:
zugeschrieben: Johann Heinrich Vogt (1663-1733) und Magdalena Vogt aus Langenburg
hergestellt vermutlich zwischen 1713 und 1718 (Zeitraum der TĂ€tigkeit der Geschwister Vogt in Schloss Weikersheim).
Standort:
Schloss Weikersheim (Taubertal)
EigentĂŒmer:
Land Baden WĂŒrttemberg, verwaltet durch die Staatlichen Schlösser und GĂ€rten, Ludwigsburg
Materialien:
Konstruktionsholz: schwarz eingefÀrbtes Birnbaumholz
Zifferblatt: getriebenes Messingblech, frontal versilbert
BeschlÀge: getriebenes Silberblech
Applikationen auf den Profilen: glatte und geprÀgte Silberfolien
OberflĂ€che: Esterwachs (vermutl. Bienenwachs) als Ăberzug
DurchgefĂŒhrte MaĂnahmen:
Holz:
Lösen frĂŒherer Verleimungen
Festigung konstruktiver Verbindungen
Festigung gelöster und loser Teile
ErgÀnzen von Fehlstellen
Reinigung und Retuschieren der HolzoberflÀchen
Metall:
Reinigung der SilberbeschlÀge
ErgÀnzungen als galvanische Abformungen mit einer Silikonmasse angefertigt
Erzeugen von Kupfergalvaniken mit Hilfe der Silikonformen
galvanisches Versilbern der ErgÀnzungen.
Hinterlegung der Bruchstellen mit Silberfolie
Ăberziehen der BeschlĂ€ge mit mikrokristallinem Wachs
Reinigung/Festigung der Silberfolien:
Abnehmen der RĂŒckstĂ€nde von frĂŒheren Befestigungsversuchen
Retuschieren von Blattversilberungen auf den Originalprofilen
GlÀtten von verbogenen und verknitterten Bereiche soweit möglich
Verkleben von gelösten Bereichen
Elektrolytisches Entfernen von Anlaufschichten
ErgÀnzen von Fehlstellen an den glatten Folien mit Silberfolie