

|
|
Referenzen: Moebelrestaurierung


Barocker Aufsatzsekretaer um 1730,
Privatbesitz Stuttgart, im Dezember 2013

Restaurierung eines barocken zweituerigen Hochzeitsschrankes von 1808

| 12 Moebel fuer das Stadtmuseum Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart, Planungsstab Stadtmuseum |

8 Gueridons aus dem Schloss Weikesheim
Vermoegen und Bau Baden-Wuerttemberg, 71638 Ludwigsburg

17 Sitzmoebel aus dem Schloss Weikershem
Vermoegen und Bau Baden-Wuerttemberg, 71638 Ludwigsburg

| silberbeschlagene Tischuhr aus dem Schloss Weikersheim im Taubertal
Vermoegen und Bau Baden-Wuerttemberg, 71638 Ludwigsburg
|

| zwei Graphikschraenke des wuerttembergischen Hofebenisten
Johannes Klinckerfuss.
Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart |

| Sakristeimoebel aus dem Konstanzer Muenster
fuer das Stattliches Vermoegens- und Hochbauamt Konstanz,
78464 Konstanz |

Schreibmoebel des 19. Jahrhunderts, hoehenverstellbar, aus dem Neuen Schloss in Stuttgart.
Versuch einer genaueren Eingrenzung der Entstehungszeit mit Mitteln der kombinierten Quellenanalyse
Diplomarbeit von Christian Schreiber im Juni 2003

| Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Adelsbesitz |

| Eine mit Japanlack belegte Reisetruhe der Prinzessin Stephanie
(Markgrafen zu Baden)
für das Städtische Museum in Baden- Baden |

| Historistische Halbschränke in Boulletechnik
aus der Originalausstattung der Spielbank Baden- Baden |

| Biedermeier Schreibschrank, um 1820
in süddeutschem Privatbesitz |

| Verschiedenste Möbel aus dem 18. Jahrhundert
für das Hällisch Fränkische Museum, 74523 Schwäbisch Hall |

| süddeutsche Barockkommode, Mitte des 18. Jahrhunderts
Privatbesitz in Stuttgart |

| Klassizistischer Verwandlungstisch von David Roentgen aus Schloss Ludwigsburg,
71634 Ludwigsburg
für die Roentgen-Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe |

| Empire-Sekretär von Johannes Klinckerfuß
(Hofebenist) aus Schloss Ludwigsburg,
71634 Ludwigsburg |

| eintüriger Biedermeierschrank, um 1840 sog. "Blender"
Privatbesitz in Bietigheim-Bissingen |

| Harmonium aus der Biedermeierzeit,um 1830
Privatbesitz in Markgröningen |

| Verschiedenste Möbel aus allen Stilepochen
für das Kunstauktionshaus Dr. Fritz Nagel,
70199 Stuttgart |

| Gefasste Stühle von 1780 aus Schloss Luisium,
Dessau-Wörlitz |

| Möbel aus dem Nachlass von Theodor Heuss
(darunter sein Schreibtisch aus den 1950er Jahren)
Theodor-Heuss-Haus Stiftung Bundespräsident, Stuttgart
|

|
|